Kontakte zu Sanitätshäusern und Kliniken
Ihre Ansprechpartner
Im Falle einer Fußheberschwäche trainiert der Therapeut beispielsweise das Gehen. Je früher mit dem Training begonnen wird, desto größer ist die Chance, verlorengegangene Funktionen wieder zu aktivieren.
Physio- und Ergotherapie
Physiotherapie
Patienten verlieren häufig ihr bisheriges Körpergefühl. Oft konzentrieren sie sich mehr auf ihre „gesunde“ Körperhälfte und führen Aktivitäten ausschließlich mit dieser Seite aus. Hier setzt die Arbeit der Physiotherapeuten ein. Sie helfen dem Patienten, Gleichgewicht und Koordination zu verbessern und Bewegungsabläufe wiederzuerlernen, die für das Sitzen, Stehen und Gehen erforderlich sind. Die gelähmte Seite wird mit Bewegungsübungen und verschiedenen Maßnahmen der physikalischen Therapie gefördert und aktiviert, die gesunde Seite auf die Übernahme von Funktionen geschult.
Ergotherapie
Ergotherapie hilft Schlaganfall-Patienten dabei, alltägliche Dinge wie Essen, Anziehen, Einkaufen und Waschen wieder möglichst selbstständig zu erledigen. Oft sind die Betroffenen körperlich so beeinträchtigt, dass es ihnen schwerfällt, einen Pullover über den Kopf zu ziehen oder den Reißverschluss zu öffnen. Der Ergotherapeut trainiert daher mit den Betroffenen die notwendigen Handlungsschritte. Je nach Einschränkung können auch diverse Hilfsmittel gute Dienste leisten.